top of page
102A0140.jpg

EVERY MINUTE MOTHERLAND

A dance performance by Maciej Kuźmiński Company

08.11.2022, 20.00

DER KÖRPER ALS ZEUGE DER KRIEGSEREIGNISSE IN EINER ERGREIFENDEN POLNISCH-UKRAINISCHEN PERFORMANCE

Every Minute Motherland ist eine Choreografie von Maciej Kuzminski, die als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und die darauffolgende Flüchtlingskrise konzipiert wurde. Die Performance wurde von einem polnisch-ukrainischen Team, dem auch Flüchtlinge angehören, in Zusammenarbeit mit dem Dramaturgen Paul Bargetto erarbeitet.

 

Das Stück ist von den persönlichen Geschichten der Tänzer inspiriert und basiert auf umfangreicher Studioarbeit. Es erforscht die Auswirkungen von Trauma, Exil und Entfremdung vor dem Hintergrund von Krieg, Identität und den unabänderlichen Kräften von Geschichte und Geografie. Vor dem ständigen Hintergrund des Fernsehens und der sozialen Medien, in denen sich der Krieg in betäubender Wiederholung abspielt, lenkt das Stück unsere Aufmerksamkeit auf die Körper der Witwen, deren Erfahrungen auf der Bühne in Bewegung und Zeit übertragen werden .

 

Von Mariupol bis Charkiw und überall dort, wo der Krieg ausgebrochen ist, wurden Kultur und Künstler zur Zielscheibe des Bestrebens  gemacht, die ukrainische Nation zu zerstören. Dieses Projekt ist ein Akt des Widerstands gegen diese Verbrechen und ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine.

 

"Die Choreografie von Maciej Kuźmiński erinnert uns daran, wie real und nah die Erfahrung des Krieges sein kann - eine totale Erfahrung, die die Zeit, den Raum um uns herum, unseren Körper und unseren Geist durchdringt. [...] Trotz der sehr ausdrucksstarken und emotionalen Szenen ist die Aufführung nicht deprimierend. Sie ist bewegend, manchmal rührend, aber es ist die Art von Gefühl, die es einem ermöglicht, im Theater eine Katharsis zu erleben ». Justyna Stanisławska, taniecpolska.pl

Every Minute Motherland is a dance performance created by Maciej Kuzminski and devised using documentary methods in response to the Russian war of aggression in Ukraine and the refugee crisis that followed it. The performance was made with a Polish-Ukrainian team including refugees in collaboration with the dramaturg Paul Bargetto.

The piece is inspired by the personal stories of the dancers and based on extensive laboratory work. It explores the effects of trauma, exile, and alienation set against larger themes of war, identity, and the immovable forces of history and geography. With the constant daily background of television and social media where the war plays out in numbing repetition, the piece refocuses our attention on the bodies of the winessess, whose experiences will be released on stage transcribed in motion and time and reaching for the spirit of ritual and myth.

From Mariupol to Kharkhiv, and everywhere else the war has come, culture and artists have been made deliberate targets in an attempt to destroy Ukrainian nation. This project is an act of resistance to these crimes and a statement of solidarity with Ukraine.

 

Choreography: Maciej Kuźmiński

Assistance choreography: Monika Witkowska

Dramaturgy: Paul Bargetto

 

With: Omar Karabulut, Daria Koval, Anna Myloslavska, Vitaliia Vaskiv, Monika Witkowska, Dominik Więcek, Anastasia Ivanova

 

The project is created by Maciej Kuźmiński Company in partnership with Klub Żak in Gdańsk (project residency / premiere 2022), Materia Lodz (Przestrzenie Sztuki program), Creators of Ukraine Foundation (launched by CIAS and ZAIKS) and Ukrainian Institute.

Ce qu'en dit la presse

The dance painting by Maciej Kuźmiński reminds us of how real and close the experience of war can be - a total experience that permeates time, the space around us, our bodies and minds. [...] Despite the very expressive and emotional scenes, the performance is not depressing. It is moving, touching at times, but it is the kind of feeling that allows you to experience catharsis in the theater. Justyna Stanisławska, taniecpolska.pl

 

102A9968.jpg
bottom of page